FREIE PLÄTZE
Ab 01.03.2026 wird ein Betreuungsplatz frei

Herzlich Willkommen in meiner Kindertagespflege in Saarbrücken

Meine Name ist Damaris Blinn, ich bin Mutter von 3 erwachsenen Kindern.

Die Kindertagespflege bietet Betreuungsmöglichkeiten für bis zu 5 Kinder. Durch die kleine Gruppengröße kann ich Ihr Kind intensiv betreuen und es individuell fördern. Ich nehme Kinder ab einem Alter von 0 - 3 auf.

Die Räumlichkeiten  sind kindgerecht ausgestattet und bieten Platz für vielfältige Entdeckungen. Die Öffnungszeiten sind: 7.30 - 15.30 Uhr oder nach Absprache.

Ich bin seit 1994 als qualifizierte Kindertagespflegeperson mit viel Freude und Engagement tätig. Jeden Tag begleite ich Ihr Kind in seiner Entwicklung, wir unternehmen viele tolle Sachen, spielen, singen, basteln und haben Freude miteinander.


Warum Kinder unter 3 Jahren nicht in die Kita gehören

In den letzten Jahren hat sich der Trend verstärkt, Kinder schon sehr früh oft bereits mit einem Jahr in einer Kindertagesstätte betreuen zu lassen. Politische Programme und der steigende Betreuungsbedarf vieler Familien fördern diese Entwicklung. Doch immer mehr Fachleute, Psychologen und Pädagogen weisen darauf hin: Für Kinder unter drei Jahren ist die Kita nicht die optimale Betreuungsform.

1. Bindung ist die Grundlage für alles

Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren befinden sich mitten in der sensibelsten Phase ihrer Entwicklung: der Bindungsphase. Sie brauchen verlässliche, feinfühlige Bezugspersonen, um Urvertrauen aufzubauen. Dieses Vertrauen ist die Grundlage für späteres Lernen, soziales Verhalten und seelische Stabilität.
In einer Kita-Gruppe mit vielen Kindern können Erzieher:innen diese intensive Zuwendung oft nicht in ausreichendem Maß leisten. Das Risiko besteht, dass das Kind unsichere Bindungsmuster entwickelt.

2. Stress statt Geborgenheit

Zahlreiche Studien belegen, dass kleine Kinder in großen Gruppen erhöhte Cortisolwerte also Stresshormone aufweisen. Für ein Kleinkind bedeutet der plötzliche Abschied von den Eltern, die laute Umgebung und die vielen neuen Gesichter eine enorme Belastung. Manche Kinder gewöhnen sich scheinbar gut ein, innerlich bleibt jedoch ein hoher Stresspegel bestehen.

3. Reizüberflutung und Überforderung

Kleinkinder brauchen Ruhe, Wiederholungen und vertraute Abläufe. In einer Kita herrscht jedoch oft eine lebhafte, geräuschvolle Atmosphäre. Für Kinder unter drei Jahren kann dies schnell zu viel sein. Folgen sind Unruhe, Schlafprobleme oder verstärkte Anhänglichkeit zu Hause.

4. Hohe Krankheitsbelastung

Ein weiteres Problem ist das noch unreife Immunsystem der Kleinsten. In großen Gruppen verbreiten sich Infekte rasch. Viele Eltern berichten von endlosen Erkältungsketten, Mittelohrentzündungen oder Magen-Darm-Erkrankungen, sobald das Kind in die Kita kommt. Für das Wohlbefinden der Kinder bedeutet das zusätzliche Belastung.

5. Die bessere Alternative: Kindertagespflege

Für Kinder unter drei Jahren bietet die Kindertagespflege eine kindgerechtere Lösung. Hier werden die Kinder in kleinen Gruppen von maximal fünf betreut. Die Tagespflegeperson kann viel individueller auf Schlafrhythmen, Essgewohnheiten und emotionale Bedürfnisse eingehen. Die familiäre Atmosphäre erleichtert die Bindungsentwicklung und reduziert Stress.


Fazit

Die ersten drei Lebensjahre sind die wichtigste Zeit für die seelische und körperliche Entwicklung eines Menschen. Kinder brauchen in dieser Phase keine große Gruppe, sondern vor allem Geborgenheit, Nähe und verlässliche Bezugspersonen. Eine frühe Kita-Betreuung kann dies oft nicht leisten.
Darum sollten wir als Gesellschaft überlegen, ob wir dem Bedürfnis nach institutioneller Betreuung Vorrang geben oder ob wir die Entwicklung unserer Kinder nicht besser schützen, indem wir für die Kleinsten familiennahe Betreuungsformen wie die Kindertagespflege stärken.


Auf einen Blick zusammengefasst:

PROFESSIONALITÄT: ausschließlich qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter betreuen die Kinder in der Kindertagespflege.

KLEINE GRUPPEN: bis zu maximal 5 Kinder werden pro Tagesmutter oder Tagesvater betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch ideal und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson.

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert und kontrolliert.

HOHE FLEXIBILITÄT: Durch ihre einzigartige Struktur ist die Kindertagespflege besonders flexibel und kann umfassend auf die Bedürfnisse der Kinder und die Ansprüche der Eltern eingehen.

VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Kindertagespflege ist nicht teurer als die Kinderbetreuung in einer Krippe oder Kita – die Kosten richten sich in der öffentlich geförderten Kindertagespflege nach den Betreuungsstunden.

Was macht die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und Tagesvätern so besonders?

Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt) erfolgt die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmütter / Tagesväter ist dabei der Bildungsplan unseres Bundeslandes. In einem partnerschaftlichen Verhältnis kontrolliert das Jugendamt die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern.

In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren, ideal ist. Tagesmütter und Tagesväter haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Ich biete einen beständigen Rahmen mit einer konstanten Bezugsperson für Ihr Kind.

Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist vergleichbar mit den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nach der Höhe des Einkommens richtet.